SEO im KI-Zeitalter – Brauchen Unternehmer noch eine Online-Marketing-Agentur?
Wussten Sie, dass KI-Antworten in Google bereits 13,14 % aller US-Desktop-Suchanfragen selbst beantworten – ein Anstieg um 72 % seit Januar 2025? Diese digitale Revolution verändert die Spielregeln des Online-Marketings grundlegend. Viele Unternehmer fragen sich: Ist SEO künftig ein KI-Knopfdrück-Thema – oder bleibt menschliche Expertise unverzichtbar?

👉 Die Antwort ist klar: Wer 2025 online sichtbar bleiben will, benötigt beides. Warum? Lesen Sie weiter.
Die neuen Spielregeln der Suchmaschinenoptimierung
Die Landschaft der Online-Suche hat sich dramatisch verändert. Google zeigt bei vielen Anfragen direkt KI-generierte Antworten (AI Overviews) an, was die Klickrate auf das erste organische Suchergebnis von 7,3 % auf magere 2,6 % reduziert.
Der Anteil der Zero-Click-Suchen – also Suchanfragen, bei denen kein Klick auf ein Ergebnis erfolgt – liegt dadurch bei etwa 60 %.
Besonders alarmierend für Unternehmer: Ihre organischen Ergebnisse verschieben sich durch diese KI-Antworten im Schnitt um fast tausend Pixel nach unten.
❗ Das bedeutet konkret: Selbst wenn Ihre Webseite auf Platz 1 rankt, sehen viele Nutzer sie gar nicht mehr, ohne zu scrollen.
Was bedeutet das für Ihre Sichtbarkeit?
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Einführung von AI Overviews führt zu einem durchschnittlichen Rückgang der Klickrate für organische Ergebnisse um -8,9 %.
Bei Suchanzeigen ist der Effekt noch dramatischer. Hier sank die CTR von durchschnittlich 21,27 % auf nur noch 9,87 %, wenn Google eine KI-Antwort anzeigt.
Die gute Nachricht: Es gibt auch Gewinner in diesem neuen Ökosystem. Wird Ihre Website als Quelle in einer AI Overview genannt, kann dies Ihre CTR um bis zu +80 % steigern. Diese Nennung wird damit zum neuen Heiligen Gral der Suchmaschinenoptimierung.
👉Lesen Sie auch: Wie Sie mit ChatGPT zum KI-Superstar werden.
Chatbots wie ChatGPT – die neuen Suchmaschinen?
Viele Unternehmer fragen sich, ob eine Online-Marketingagentur überhaupt noch Sinn ergibt. Oder ob sie ihre SEO-Strategie komplett auf ChatGPT & Co. umstellen sollten.
👉 Die Daten einer Auswertung zeigen jedoch: Die Abwanderung zu eigenständigen Chatbots wie ChatGPT bleibt mit rund 7 % Marktanteil im Vergleich zu Google.com relativ gering.
❗ Noch wichtiger für Ihre Entscheidung: Chatbots senden mit einer CTR von nur 0,33 % etwa 96 % weniger Besucher auf Websites als klassische Suchmaschinen.
💡 Das bedeutet, dass ChatGPT zwar ein mächtiges Werkzeug ist, aber (noch) kein vollständiger Ersatz für Google.
Dennoch sollten Sie die Popularität von ChatGPT nicht unterschätzen – jede Woche nutzen über 300 Millionen Menschen weltweit die Plattform. Das macht eine Optimierung mit SEO-Tools für beide Welten unumgänglich.
SEO für KI: Was bedeutet das für Ihre Strategie?
Die erfreuliche Erkenntnis: SEO für ChatGPT unterscheidet sich kaum von klassischer Suchmaschinenoptimierung. Zugänglichkeit und Crawlability Ihrer Website sowie einzigartige Inhalte bleiben entscheidend.
Der Fokus verlagert sich jedoch von reinen Keywords hin zu semantischen Zusammenhängen und echtem Mehrwert.
-
Ihre Website muss technisch einwandfrei und zugänglich sein
-
Ihre Inhalte sollten einen echten, originellen Mehrwert bieten
-
Strukturierte Daten werden noch wichtiger für die Interpretation durch KI
-
E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) gewinnt an Bedeutung, auch im Kontext von Online-Reputation und Sichtbarkeit
Wie unterscheidet sich die Optimierung für Google und ChatGPT?
In den Antworten von ChatGPT stimmen rund 73 % der Ergebnisse mit denen aus Bing überein. Das bedeutet: Wer für Bing optimiert, hat auch bei ChatGPT gute Chancen auf Sichtbarkeit.
Besonders interessant: Während Google mittlerweile AI Overviews bei etwa 4,5–12,5 % aller Suchanfragen anzeigt, liegt der Anteil bei Themen zur Gesundheit sogar bei über 80 %.
❗ Wichtig für Ihre Strategie: Google bewertet rein KI-generierten Content ohne originellen Mehrwert negativ in seinen Quality-Rater-Guidelines.
👉 Rund zwei Drittel der Organisationen nutzen zwar bereits generative KI für Content-Erstellung im SEO-Bereich, aber erfolgreiche Unternehmen setzen auf eine Kombination aus KI-Unterstützung und menschlicher Expertise.
Selbst machen oder Agentur beauftragen? Die Kosten-Nutzen-Analyse
Die zentrale Frage für jeden Unternehmer: Lohnt sich die Investition in eine Agentur noch, oder übersteigen die SEO-Kosten den Nutzen. Kann ich vielleicht mit KI-Tools meine SEO-Strategie komplett selbst umsetzen?
Diese Aufgaben können Sie mit KI-Tools selbst übernehmen:
👉 Keyword-Recherche und einfache Content-Planung: ChatGPT und ähnliche Tools können Ihnen helfen, relevante Keywords zu identifizieren und Content-Ideen zu generieren. Allerdings fehlt ihnen oft der Zugriff auf aktuelle Suchdaten und Volumen.
👉 Content-Erstellung: KI kann Ihnen beim Verfassen von Texten helfen – von Blog-Artikeln hin zu Produktbeschreibungen. Bedenken Sie jedoch: Google bewertet rein KI-generierten Content ohne menschlichen Mehrwert negativ.
👉 Technische Analyse: Es gibt zahlreiche KI-gestützte Tools, die Ihre Website auf technische SEO-Probleme prüfen können – von Ladezeiten bis zu Mobil-Optimierung.
Hier haben Agenturen nach wie vor die Nase vorn:
📌 Gerade spezialisierte Anbieter wie die Social-Media-Agentur Advertace können hier strategisch entscheidende Impulse setzen – etwa bei KI-optimierten Kampagnen oder der Präsenz in neuen Kanälen.
✅ Strategische Ausrichtung: Eine erfahrene Agentur kann Ihre gesamte Online-Präsenz strategisch ausrichten – unter Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen im KI-Bereich.
✅ Interpretation komplexer Daten: Die Interpretation von Analytics-Daten und das Ableiten konkreter Handlungsempfehlungen erfordert Erfahrung, die KI-Tools (noch) nicht ersetzen können.
✅ Optimierung für KI-Antworten: Um als Quelle in Google's AI Overviews genannt zu werden (was Ihre CTR um bis zu 80 % steigern kann ), benötigen Sie spezialisiertes Know-how.
✅ Multimodale Strategien: Suche per Spracheingabe macht bereits 20 % aller Suchen in der Google App aus. Ein Trend, den viele Unternehmer vernachlässigen, der aber professionelle Anpassungen erfordert.
👉 Bedenken Sie auch, wenn Sie die SEO-Optimierung selbst übernehmen, dass das eine Menge Zeit kostet. Nicht nur Zeit zur Umsetzung, sondern auch Zeit, die Sie für Weiterbildung benötigen.
Die Hybridlösung: Das Beste aus beiden Welten
Die klügste Strategie für Unternehmer im Jahr 2025 ist ein hybrider Ansatz: Nutzen Sie KI-Tools für wiederholende Aufgaben und grundlegende Analysen, und holen Sie sich strategische Unterstützung von Experten.
Wie könnte das in der Praxis aussehen?
Sie übernehmen selbst mit KI-Unterstützung:
-
Keyword-Recherche mit ChatGPT und spezialisierten Tools
-
Erste Entwürfe für Blog-Artikel und Website-Texte
-
Regelmäßige Content-Updates
-
Monitoring grundlegender KPIs
Die Agentur unterstützt Sie bei:
-
Entwicklung einer ganzheitlichen SEO-Strategie
-
Optimierung für KI-Antworten und Featured Snippets
-
Technische SEO und Strukturierte Daten
-
Linkbuilding und digitale PR
-
Regelmäßige Audits und strategische Anpassungen
Fallbeispiel: So gelingt der Hybrid-Ansatz mit ChatGPT und Agentur
Ein mittelständischer Unternehmer, der einen Online-Shop eröffnet hat, verkauft darüber Nahrungsergänzungsmittel. Anfang 2025 steht vor der Herausforderung, trotz sinkender Klickzahlen in den Google-Suchergebnissen sichtbar zu bleiben. Der Gründer entscheidet sich für einen hybriden SEO-Ansatz:
✅ Mit ChatGPT und SEO-Tools erstellt er regelmäßig neue Blogartikel zu relevanten Gesundheitsthemen, optimiert Produktbeschreibungen und recherchiert eigenständig Longtail-Keywords.
✅ Eine spezialisierte Agentur übernimmt die strategische Content-Planung, richtet strukturierte Daten ein. Außerdem bereitet die Agentur zentrale Seiten gezielt für AI Overviews und Featured Snippets auf.
👉 Das Ergebnis:
Innerhalb von sechs Monaten stieg der organische Traffic um 31 % – trotz zunehmender Zero-Click-Suchen. Besonders wirksam: Drei seiner Ratgeberseiten nennt Google als Quellen in den KI-Antworten, was die Klickrate auf diese Seiten um über 70 % steigert.
Checkliste: Ist Ihre Website fit für das KI-Zeitalter?
✅ Bietet Ihre Website klare, präzise Antworten auf Fragen Ihrer Zielgruppe?
✅ Nutzen Sie strukturierte Daten, um Inhalte für KI interpretierbar zu machen?
✅ Haben Sie Ihre E-E-A-T-Signale (Expertise, Erfahrung, Autorität, Vertrauenswürdigkeit) optimiert?
✅ Ist Ihre Website technisch einwandfrei und mobil optimiert?
✅ Bieten Ihre Inhalte echten Mehrwert jenseits von KI-generiertem Content?
✅ Haben Sie eine Strategie für Voice Search entwickelt?
✅ Monitoren Sie, ob Ihre Seite als Quelle in KI-Antworten genannt wird?
Fazit: SEO im KI-Zeitalter – Evolution statt Revolution
Die Einführung von KI in Suchmaschinen verändert die Spielregeln, aber macht SEO-Expertise keineswegs überflüssig. Im Gegenteil: Die Komplexität nimmt zu, während gleichzeitig die Sichtbarkeit durch Zero-Click-Ergebnisse und KI-Antworten abnimmt. 60 % der Suchanfragen führen heute zu keinem Klick mehr.
Die entscheidende Frage ist nicht mehr „KI oder Agentur?“, sondern „Wie kombiniere ich beides optimal?“.
👉 Die klügste Entscheidung ist ein hybrider Ansatz. Nutzen Sie KI-Tools für effiziente Prozesse und grundlegende Optimierungen, und holen Sie sich strategische Unterstützung von Experten.
Der Erfolg im digitalen Marketing 2025 gehört denjenigen, die KI als Werkzeug nutzen – nicht denjenigen, die von ihr ersetzt werden möchten.